In der Schnupperstunde zum Erdkinderplan nach Maria Montessori wird deutlich, dass das zentrale Entwicklungsziel der Jugendlichen das Erwachsenwerden ist. Diese Phase erfordert nicht nur intellektuelle und emotionale Herausforderungen, sondern auch das Erleben echter, sinnvoller Aufgaben, die ihnen das Gefühl geben, ernsthaft zur Gesellschaft beizutragen. Die vorbereitete Umgebung im Erdkinderplan – ein Arbeits- und Studienzentrum auf dem Land – schafft hierfür ideale Bedingungen.

Montessori betont, dass Jugendliche Vorbilder brauchen, um in ihre zukünftige Rolle als Erwachsene hineinzuwachsen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Erwachsenen und Gleichaltrigen in einer Gemeinschaft lernen sie, Verantwortung zu übernehmen und sich in verschiedenen sozialen Rollen zu erproben. Gleichzeitig bieten die praktischen Aufgaben – wie die Arbeit in der Landwirtschaft, handwerkliche Tätigkeiten und wirtschaftliche Projekte – reale, erwachsenenähnliche Erfahrungen, die ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstbewusstsein stärken.

Das Studieren bleibt ein wesentlicher Bestandteil des Erdkinderplans, da die Jugendlichen durch das Forschen und Erlernen neuer Themen ihre intellektuellen Fähigkeiten weiterentwickeln. Indem sie sowohl praktische Arbeit als auch akademisches Wissen in einem sinnvollen Kontext erleben, bereitet der Erdkinderplan die Jugendlichen darauf vor, als aktive und verantwortungsbewusste Erwachsene in der Gesellschaft zu agieren.

Course plan

Teil 1
Teil 2